Heine ist sich sicher, dass das Volk durchaus in der Lage ist, durch den Erwerb der Sprache selbstständig und handlungsfähig zu werden. Dafür muss die Sprache der Sprechweise des Volkes angepasst werden, auch in der Literatur. Diese neue Form bezeichnet Heine als populäre Sprache, welche in der traditionellen Literatur immer abschätzig betrachtet wird. Im Gegensatz zu anderen Gelehrten fühlt Heine sich verpflichtet, sein Wissen weiter zu vermitteln und passt deshalb seinen Schreibstil an. Er beabsichtigt damit, auf die politische Bildung des Volkes Einfluss zu nehmen.
Heine findet durch seinen Schreibstil einen Weg, trotz Zensur auszudrücken, was manch anderer nicht mehr wagt. Außerdem macht er sich durch sein „Schreiben für das Volk” nicht nur Freunde. Dass die dadurch entstehende Unruhe auch über seinen Tod hinausgehen würde, ahnt der Dichter, Schriftsteller, Publizist und Feuilletonist schon im Voraus:
„Wenn ich sterbe, wird die Zunge
Ausgeschnitten meiner Leiche;
Denn sie fürchten,
redend käm ich
Wieder aus dem Schattenreiche.”
[Q26]