Heinrich Heine - Dichter und politischer Feuilletonist

Die Pariser Jahre

Korrespondent - Seite 3

Zahme Presse - Karrikatur

Als Folge des Hambacher Festes 1832, werden auf Drängen von Preußen und Österreich Bundestagsbeschlüsse gefasst, die die Rechte der Länder gegenüber denen des Bundes abschwächen. Dies hat unter anderem eine weitere Verschärfung der Zensur zur Folge. Nach Beschwerden druckt die „Allgemeine Zeitung” nur noch gekürzte Beiträge von Heine mit der neutralen Überschrift „Tagesberichte”.

Diese Einschränkungen veranlassen Heine, seine Korrespondentenarbeit im Herbst 1833 zu kündigen.

1840 nimmt Heine die Arbeit bei der Zeitung wieder auf. Es erscheint eine Artikelserie Berichte über Politik, Kunst und Volksleben, die später zu dem Buch Lutetia zusammengefasst wird.

„... ein Buch, welches Blüthe und Frucht, die ganze Ausbeute meiner Forschungen während einem Vierteljahrhundert in Paris sein wird, und wo nicht als Geschichtsbuch, doch gewiß als eine Chrestomathie guter publicistischer Prosa, sich in der deutschen Literatur erhalten wird.”[Q06]