Heine setzt sich sehr für den Verlag ein und schreibt für die „Annalen” und für zwei weitere Blätter Reiseberichte. Schon bald merkt er, dass die Deutschen keinen Sinn für Politik haben und die Annalen werden eingestellt. Heine bleibt jedoch zeitlebens daran interessiert, zumindest den Menschen ein Journal zu erhalten, die seiner Gesinnung sind.
Die Gesundheit macht Heine schwer zu schaffen und das südliche Klima in München bekommt ihm seit seiner Ankunft nicht. Er ist ständig krank und schreibt wenig. Als das Scheitern der Annalen absehbar ist, beschließt Heine, eine Reise durch Italien zu unternehmen.
Zuvor versucht er jedoch eine feste Anstellung an der Universität in München zu erlangen. Nach knapp einem Jahr Aufenthalt verlässt er 1828 München mit großer Zuversicht auf eine feste Anstellung. Er erhält jedoch keine Zusage, da seine Abwesenheit genutzt und ein antisemitischer Schmähartikel gegen ihn verfasst wird.