Fragen Sie Alexa

15. Januar 2016

Die Entmündigung des Individuums durch die Vermessung der Welt, in: K.H. Dammer et.al.: Zur Aktualität Kritischer Theorie im erziehungswissenschaft­lichen Diskurs, Springer VS, 2015, S.277-297

[Weiterlesen...]

Dot.Com-Bildungsphantasien

12. Januar 2016

Unter dem Titel „Lernen im Digitalen Wandel“ hat die Landesregierung NRW einen „Dialogprozess zu Bildung 4.0“ gestartet. Aber vollautomatisierte Lernfabriken, durch die das „Werkstück Mensch“ digital gesteuert von Lernstation zu Lernstation geschleust wird, bis es mehrfach geprüfte und validerte Kompetenzen aufweist, kann nicht Ziel von Bildungseinrichtungen sein, oder?

[Weiterlesen...]

Digitalisierung als De-Humanisierung

15. November 2015

Ein Appell gegen den Wahn der Digitalisierung im Bildungsbereich. Ein Appell für die Besinnung auf Schulen und Hochschulen als Orte der Humanitas, des Von- und Miteinanderlernens und des demokratischen Diskurses. Ein Appell gegen die Vermessung und automatisierte Steuerung des Menschen.

[Weiterlesen...]

Wer drängt Schulen ins Web? Lobby-Arbeit als Bildungsversprechen

28. Oktober 2015

Software erstellt den Lehrplan, Software stellt die Videos und Übungen zusammen und nimmt die Prüfungen ab, Software wählt Studiengänge und Bewerber für Arbeitsplätze aus… Brave new digital world des eLearning

[Weiterlesen...]

Kein Mensch lernt digital

20. Oktober 2015

BZ-INTERVIEW mit dem Offenburger Medien-Professor Ralf Lankau über die Digitalisierung des Schulunterrichts und die Folgen (Badische Zeitung vom 20.10.2015 zur Tagung „futur iii – Digitale Medien und Unterricht in Schule und Hochschule)

[Weiterlesen...]

Digitale Lehrer: Algorithmus und Avatar

15. Oktober 2015

Wer wissen will, welche Folgen ökonomie- und technikfixierte Bildungsstrategien haben, findet Antwort in einem neuen Buch. Das posthumanistische Potential der Digitalisierung wird darin am Beispiel (Hoch-)Schule und Unterricht durchdekliniert.

[Weiterlesen...]

Bildung 4.0: Per Algorithmus automatisch klug?

14. Oktober 2015

Unter dem Titel „Lernen im Digitalen Wandel“ hat die Landesregierung NRW einen „Dialogprozess zu Bildung 4.0“ gestartet. Dabei übernimmt sie mit der Vier.Punkt.Null-Metapher nicht nur eine missverständliche Floskel, sondern arbeitet – unwissentlich und unwillentlich, wie zu hoffen ist – der systematischen De-Humanisierung von Lehr- und Lernprozessen durch Digitalisierung und Automatisierung(-stechnik) in die Hände.

[Weiterlesen...]

Teaching per Web und App: Freiheit ist gut, Kontrolle ist besser

8. Oktober 2015

Prozesse des Lehrens und Lernens zu digitalisieren ist kein Fortschritt, sondern die Wiedereinführung von Drill und Kontrolle, diesmal durch Algorithmen und das Arbeiten an Display und Touchscreen.

[Weiterlesen...]

Lernen nach Zahlen …

3. Oktober 2015

… lautete der Titel eines Beitrags zu „Digitaler Bildung“ und Lernsoftware in der Süddeutschen Zeitung vom 2.10.2015. Dieses „Lernen nach Zahlen“ hat mit Lernen so viel zu tun wie „Malen nach Zahlen“ mit Malerei.

[Weiterlesen...]

Digitales Lernen: Geschäftsmodell statt Unterricht?

11. April 2013

„Digitales Lernen“ war eines der Hauptthemen der diesjährigen Didacta im Februar in Köln. Man muss einen Beitrag über „Digitales Lernen“ daher heute zwangsläufig mit einer Banalität beginnen: Kein Mensch lernt digital. Digital ist weder der Mensch noch das Lernen, digital codiert sind Medieninhalte und Medien.

[Weiterlesen...]