Wie man das Lernen in der Schule verlernt

30. Juni 2015

Wer heute im Mainstream der öffentlichen Diskussion mitdiskutieren will, sollte das Hohelied des Digitalen singen. Aber die einzigen, für die der Einsatz digitaler Techniken und Medien in (Hoch-)Schulen tatsächlich von Bedeutung ist, sind die Anbieter von Hard- und Software.

[Weiterlesen...]

Beantwortung der Frage: Was heisst Aufklärung heute?

14. Mai 2015

Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Digitaltechnik ist das derzeit bevorzugte Instrument der Gegenaufklärung, um Menschen zu entmündigen.

[Weiterlesen...]

Medien gestalten im Kontext digitaler Technik

27. November 2014

Mediengestaltung (Print, Screen) und digitale Techniken sind heute beinahe Synonyme. Dabei gilt bei jedem Handwerk: Werkzeug und Ergebnis bedingen sich wechselseitig. Vortrag und Pubkikation 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013

[Weiterlesen...]

Brave new digital world

27. August 2014

Per Mausklick vom Netz-Biotop der Digital Na(t)ives zur digitalen Demokratur – und wieder zurück: Ein Blick auf Netzwerke, Cloud Computing und Apps, ein genauer Blick hinter Displays und Touchscreen. (Erweiterte Textfassung des Vortrags vom 16. Augsut 2014 in der “Zukunftswerkstatt: Heartfields Erben” (Buckow, 2014)

[Weiterlesen...]

Campus: Medien im Wandel

25. April 2014

Der Mensch als soziales Wesen kommuniziert im direkten, zwischenmenschlichen Dialog oder mithilfe von Medien. Eine kurze Zeitreise verdeutlicht die spezifischen Qualitäten der einzelnen Medien und zeigt mögliche Arbeits- wie Forschungsfelder auf.

[Weiterlesen...]

Gütersloher Bildungsk(l)ick

21. November 2013

CHE empfiehlt Standardisierung der Hochschullehre durch Digitalisierung. Die Hauptforderungen: Standardisierung der Lehrveranstaltungen, Ersatz der Lehrenden durch MOOC und (Online-)Mentoren, Produktion der Kurse und Abnahme der Prüfungen durch Private. „Langfristig ist denkbar, dass Hochschulen entstehen, welche überhaupt keine eigenen Lehrangebote mehr vorhalten…” (S. 42)

[Weiterlesen...]

Systemfehler. Oder: Es gibt kein richtiges Leben im digitalen.

27. Oktober 2013

Digitalien ist das neue Utopia. Internet und Web gelten als Fundament der Wissensgesellschaft und als Leitmedien der Zukunft. Mitmachen ist Pflicht, schon für Kinder und Jugendliche. Auch einer der mittlerweile obligatorischen Kompetenzbegriffe wird benutzt, in diesem Fall „Medienkompetenz“. Doch: In solchen Aussagen zeigt sich nur der typische Denkfehler des Massenmenschen als Konsumist.

[Weiterlesen...]

Schulen im Netz der Datensammler

1. Juli 2013

Es ist erstaunlich, wer alles von der „vernetzten Welt“, vom globalen Dorf und dem grenzenlosen Austausch von Information spricht, immer weitere Vernetzungen fordert und gleichzeitig blind ist für das tatsächlich schon aufgespannte Netz, in dem wir zappeln. Ein Teilaspekt dieser Digital- und Netzeuphorie sowie deren Folgen betrifft schon jetzt die (Hoch)Schulen.

[Weiterlesen...]

Digitales Lernen: Geschäftsmodell statt Unterricht?

11. April 2013

„Digitales Lernen“ war eines der Hauptthemen der diesjährigen Didacta im Februar in Köln. Man muss einen Beitrag über „Digitales Lernen“ daher heute zwangsläufig mit einer Banalität beginnen: Kein Mensch lernt digital. Digital ist weder der Mensch noch das Lernen, digital codiert sind Medieninhalte und Medien.

[Weiterlesen...]

Angedockt und eingeloggt

6. November 2012

Für knapp 33 Tausend Euro im Jahr kann man seine Kinder in einem privaten Internat in Oberbayern beschulen lassen, in dem nicht nur die „Kreidezeit“ (Wandtafel und Tafelkreide) beendet wurde, sondern 2013 das erste Abitur ohne Stift und Papier abgelegt werden kann. Das bedeutet: Die „Zukunft des Lernens“ liegt zeitlich – hinter uns.

[Weiterlesen...]