Digitalisierte Schule: „Aus den Lehrern sollen Dienstleister werden“

27. Mai 2016

Interview von Lisa Nimmervoll mit Ralf Lankau in „Der Standard“ (Wien), erschienen am 27. Mai 2016 im Rahmen der Vortragsreihe „Total digital? Irrwege der neuen Lernkultur“ von Konrad Paul Liessmann, Katharina Lacina und Elisabeth Widmer (Universität Wien) in Kooperation mit dem STANDARD.

[Weiterlesen...]

Fragen Sie Alexa

15. Januar 2016

Die Entmündigung des Individuums durch die Vermessung der Welt, in: K.H. Dammer et.al.: Zur Aktualität Kritischer Theorie im erziehungswissenschaft­lichen Diskurs, Springer VS, 2015, S.277-297

[Weiterlesen...]

Digitalisierung als De-Humanisierung

15. November 2015

Ein Appell gegen den Wahn der Digitalisierung im Bildungsbereich. Ein Appell für die Besinnung auf Schulen und Hochschulen als Orte der Humanitas, des Von- und Miteinanderlernens und des demokratischen Diskurses. Ein Appell gegen die Vermessung und automatisierte Steuerung des Menschen.

[Weiterlesen...]

Beantwortung der Frage: Was heisst Aufklärung heute?

14. Mai 2015

Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Digitaltechnik ist das derzeit bevorzugte Instrument der Gegenaufklärung, um Menschen zu entmündigen.

[Weiterlesen...]

Ganz schön vermessen

3. Januar 2015

Bildung lässt sich nicht quantifizieren. Eine Replik auf Warum Martin Spiewaks Forderung nach einem weiteren Institit der empirischen Bildungsforschung, in DIE ZEIT Nº 52/2014, S. 68

[Weiterlesen...]

Ein bornierter Bildungsbegriff

2. November 2014

oder: Plädoyer für ganzheitliche Bildung (2MBS* vor (M)INT**)
Einen bornierten Bildungsbegriff bescheinigt der Dirigent Kent Nagano den Ländern, die ihr Bildungssystem am PISA-Diktat ausrichten. Ein Land gelte als vorbildlich, wenn es beim normierten und normierenden Pisa-Test gut abschneide.

[Weiterlesen...]

Campus: Learning by doing

25. Oktober 2014

Gestalten lernt man nur durch das eigene Tun: musizieren, tanzen, zeichnen, drucken. „Es kommt auf das Tun an“ sagte dazu der deutsche Philosoph der Aufklärung Immanuel Kant und steht damit in der philosophischen Tradition der Antike.

[Weiterlesen...]

Neues CHE-Wording: Was alles Hochschule werden soll?!

24. September 2014

Wer die Hoffnung hatte, nach dem Scheitern der Bolognareform mit dem Zerrbild der „unternehmerischen Hochschule“ würde sich das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) mit weiteren Reformvorschlägen zu Hochschulen zurückhalten verkennt dessen Selbstverständnis. Ein Aspekt ist die Neudefinition und Ausweitung des Begriffs Hochschule.

[Weiterlesen...]

Die Bologna-Falle

23. April 2014

Der Präsident der Universität Hamburg, Dieter Lenzen, benennt das derzeitige Desaster an den deutschen Hochschulen und die Ursachen korrekt, scheut aber die notwendigen Konsequenzen.

[Weiterlesen...]

PISA-Selfie* als Aprilscherz

2. April 2014

Wer am 2. April 2014 die Tageszeitungen daraufhin durchschaute, findet unter anderem eine Pressemeldung der OECD: „PISA – Beim kreativen Problemlösen liegen deutsche Schülerinnen und Schüler im oberen Mittelfeld.“

[Weiterlesen...]